Logo SKSK Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen
Irische Landschaft

Dr. Britta Schulze-Thulin

 

 

Dozentin für Bretonisch, Irisch und Walisisch

Forschungsinteressen & Fachgebiete

- Walisisch, Irisch-Gälisch und Bretonisch
- Urbritannisch und Gallisch
- irische Dichtung
- Ortsnamenforschung
- historische Grammatik


Dr. Britta Schulze-Thulin studierte in Freiburg i. Br. Keltologie. Im Laufe ihres Studiums, auch an den Universitäten Aberystwyth in Wales und Maynooth in Irland, erlernte sie die vier modernen Sprachen Walisisch (Kymrisch), Irisch-Gälisch, Schottisch-Gälisch und Bretonisch, sowie Altirisch und Gallisch. Derzeit unterrichtet sie Irisch-Gälisch an der Universität Halle, Walisisch in Wochenendintensivkursen an der Volkshochschule Halle und Bretonisch online am SKSK.

Außerdem ist sie Sachbuchautorin und hat folgende Bücher von keltischem Interesse geschrieben:

Irisch für Anfänger (mit Niamh Leypoldt), Buske-Verlag, 2. Auflage 2020.
Lehrbuch der walisischen Sprache, Buske-Verlag, 2. Auflage 2021.
Walisisch - Wort für Wort, Reise Know-How, 2. Auflage 2014, 3. Auflage für 2025 in Planung.
Studien zu den urindogermanischen o-stufigen Kausativa/Iterativa und Nasalpräsentien im Kymrischen, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Innsbruck 2001.

Wer gerne nach Wales reist:
Wales, Reise Know How Reiseführer, 6. Auflage 2017.
Wales, Rother Wanderführer, 3. Auflage 2019.



Aufsätze:

Zum Bergnamen Y Das in Wales; in: Brandt, Carmen und Harder, Hans (Hrsg.): Wege durchs Labyrinth: Festschrift zu Ehren von Rahul Peter Das, Heidelberg ; Berlin: CrossAsia-eBooks, 2020: 397-423. https://doi.org/10.11588/xabooks.642

Zur Wirkung der DNTLS-Regel im Conamara-Irischen, in: Olav Hackstein & Andreas Opfermann (eds.) unter Mitarbeit von Harald Bichlmeier und Sabine Häusler : Indogermanische und sprachwissenschaftliche Studien : Festschrift für Gerhard Meiser zu 65. Geburtstag, Hamburg 2018: 349-359.

Notes on the Runic Inscriptions in Wales, Festgabe für Hildegard L.C. Tristram, Bonner Beiträge zur Keltologie, Band I, Berlin 2009: 105-108.

Notes on the Old and Middle Irish Loanwords in Old Norse, Nowele 39 (2001): 53-84.

Zu den urbritannischen na-Präsentien, Stefan Zimmer et al. (eds.): Akten des Zweiten deutschen Keltologen-Symposiums (Bonn, 2.-4.April 1997), Sonderband der ZCP 1999: 182-201.

Old Norse in Ireland, P. Sture Ureland/Iain Clarkson (eds.): Language Contact across the North Atlantic, Tübingen 1996.

OW. nouidligi, Studia Celtica 28 (1994) : 179f.

Zur Frage altnordischer Lehnwörter im Kymrischen, Akten des "Ersten Symposiums deutschsprachiger Keltologen", Gosen bei Berlin 1992; Sonderband der ZCP 1993: 287-300.

Old and Middle Irish Loanwords in Scandinavian Languages, ÉC 29 (1992): 494.

Neuig­keiten

Kornisch und Manx: Zwei wiederbelebte Sprachen

Auch auf der Isle of Man und in Cornwall wurden und werden keltische Sprachen gesprochen: Diesen...

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2025

Die diesjährige Mitgliederversammlung wird am Samstag, 29. November um 15:00 Uhr im SKSK...

weiterlesen

Schnupperkurse für Irisch und Bretonisch

Auch dieses Jahr bieten wir wieder zwei Schnupperkurse in Zusammenarbeit mit der VHS Siebengebirge an: Am...

weiterlesen

Das SKSK im irischen Radio

Der Dozent des letzten Sean-nós-Workshops am 24.+25. Mai 2025, Cárthach Mac Craith, wurde am 11....

weiterlesen

Vorankündigung: Bretonischer Literatur-Abend

Wir möchten in diesem Winter unsere noch sehr junge Tradition von Literaturabenden mit keltischem...

weiterlesen

Neue Gebührenordnung

In der Mitgliederversammlung am 27.11.2024 wurden neue Kursgebühren beschlossen: Wochenendkurse...

weiterlesen