
Lorcán Mac Cumhaill †
Lorcán Mac Cumhaill lebte seit Jahrzehnten in Deutschland, wo er hauptberuflich Englisch unterrichtete, und zwar sowohl an Hochschulen (Wuppertal, Bonn-Rhein-Sieg, FHS Düsseldorf), Berufskollegs und Gymnasien als auch in der Wirtschaft (Business English,technisches Englisch). Er war Mitglied der Deutsch-Irischen-Gesellschaft Düsseldorf, deren Vorsitz er geraume Zeit innehatte. Daneben hat er über viele Jahre lang Irischkurse an den Volkshochschulen Düsseldorf und Wuppertal, beim SKSK sowie auch privat abgehalten. Für die Bücher „Caint Chonamara“ (siehe hier) und „Caint Ros Muc“ arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Arndt Wigger an der Universität Wuppertal zusammen.
Lorcán Mac Cumhaill war Mitglied des SKSK seit seiner Gründung und gehörte seit langem auch dessen Vorstand an, zuletzt als 1. Vorsitzender.
Lorcán Mac Cumhaill ist am 27.11.2016 (†) nach einer Operation völlig unerwartet und viel zu früh verstorben. Grásta ó Dhia ar a anam!

Thomas "Tom" Kannmacher
Jahrgang 1949. Folkmusiker und Liedermacher seit 1965. 1972–1980 Interpretation deutscher Volkslieder („Deutschfolk“).
Begann die Uilleann pipes 1976 nach Einstieg auf den Northumbrian small pipes (seit 1974) autodidaktisch zu erlernen. Studium für Allgemeinen Musikerzieher an der Musikhochschule Rheinland, Abt. Wuppertal mit Hauptfach Gitarre bei Prof. Dieter Kreidler. 2005 LLCM Diploma in Irish Traditional Music/Uilleann Pipes im London College of Music and Media/Themse Valley University. Konzerterfahrung auch auf Irish Fiddle, Irish Flute, Tin Whistle, Drehleier, 5-string Banjo, Bordunzithern, Hardangerfidel, Cello etc.
1980–2011 Vollzeit-Unterrichtstätigkeit in der Musikschule der Bundesstadt Bonn in Gitarre, Uilleann pipes, Irish Fiddle, Flute, Tin Whistle und Folk-Ensembles verschiedener Besetzungen und Stilrichtungen.
Konzerttätigkeit mit Uilleann pipes solo und u.a. mit Petr Pandula, Thomas Breckheimer, Diarmuid Johnson, Christoph Pampuch, Raphael Mélik, Máire Morris, Ulrike von Weiss, Stephan Hennes und Hubert Arnold. Gründungsmitglied des „Reel Bach Consort“. Studioaufnahmen u.a. für Petr. Pandula, Le Clou, Heinz Rudolf Kunze, LSE, Paddy Kelly.
Filmmusik. Orchesterarbeit im Musical "The Pirate Queen" am Theater Nordhausen. Gründungsmitglied der Deutschen Uilleann Pipes Gesellschaft.
Unterrichtstätigkeit dort und an der Dudelsackakademie Hofheim und der Pat Kelly Irish Music School in Elmstein. Freie Unterrichtstätigkeit für das Studienhaus für keltische Sprachen und Kultur in Königswinter. Eigenbau von Teilen der Uilleann pipes, auch bauliche Innovationen (Regulator-„e“, Multidrones). Autodidaktisches Studium der irischen Sprache, zusätzlich dazu 2 Semester Unterricht an der Uni Bonn bei Cáitríona Wandersleeb-Hertz. Aufbau der traditional Irish Music Session-Szene in Bonn und Umgebung seit 1990. Seit 1972 zehn Reisen nach Irland. CD-Produktion „Music of the Gentlemen Pipers“ im Rahmen des Cill Rialaig Arts Project.
Mehr Informationen über Thomas Kannmacher gibt es auf seiner Homepage www.kannmachmusik.de.

Susannah Kannen M.A.
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- Geschichtswissenschaft, besonders mittelalterliche Geschichte und frühe Neuzeit
- Paläographie
- Keltologie, insbesondere schottische Geschichte, Sprache und Kultur
Susannah Kannen hat die Fächer Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Keltologie und Historische Hilfswissenschaften sowie Archivkunde an der Universität Bonn studiert, und war im Rahmen eines Auslandssemesters auch am University College in Cork. Nachdem sie zunächst Neuirisch, Mittelkymrisch und Altirisch erlernte, belegte sie ab dem Wintersemester 2006 zusätzlich Kurse in Schottisch-Gälisch. Auf diese Sprache legte sie seitdem ihren sprachlichen Schwerpunkt. Zusätzlich zu den Sprachkursen an der Universität Bonn vertiefte sie ihre Schottisch-Gälischkenntnisse durch Sprachkurse auf South Uist und Skye sowie am Deutschen Zentrum für Gälische Sprache und Kultur. In ihrer Magisterarbeit befasste sie sich mit der Entstehung des schottischen Königtums. Gegen Ende ihres Studiums war sie als Tutorin für Schottisch- Gälisch in der Abteilung für Keltologie an der Universität Bonn tätig, wodurch sie Erfahrung in der Sprachvermittlung machen konnte.

Susannah Kannen M.A.
Forschungsinteressen & Fachgebiete
- Geschichtswissenschaft, besonders mittelalterliche Geschichte und frühe Neuzeit
- Paläographie
- Keltologie, insbesondere schottische Geschichte, Sprache und Kultur
Susannah Kannen hat die Fächer Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Keltologie und Historische Hilfswissenschaften sowie Archivkunde an der Universität Bonn studiert, und war im Rahmen eines Auslandssemesters auch am University College in Cork. Nachdem sie zunächst Neuirisch, Mittelkymrisch und Altirisch erlernte, belegte sie ab dem Wintersemester 2006 zusätzlich Kurse in Schottisch-Gälisch. Auf diese Sprache legte sie seitdem ihren sprachlichen Schwerpunkt. Zusätzlich zu den Sprachkursen an der Universität Bonn vertiefte sie ihre Schottisch-Gälischkenntnisse durch Sprachkurse auf South Uist und Skye sowie am Deutschen Zentrum für Gälische Sprache und Kultur. In ihrer Magisterarbeit befasste sie sich mit der Entstehung des schottischen Königtums. Gegen Ende ihres Studiums war sie als Tutorin für Schottisch- Gälisch in der Abteilung für Keltologie an der Universität Bonn tätig, wodurch sie Erfahrung in der Sprachvermittlung machen konnte.




Neuigkeiten
Ein Termin für den nächsten Sean-nós-Workshop ist gefunden: Er wird am 24.+25. Mai 2025...
In der Mitgliederversammlung am 27.11.2024 wurden neue Kursgebühren beschlossen: Wochenendkurse...
Die Abteilung für Keltologie (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie) der...